Seitenbereiche

Transaction Advisory

Ihre Fragestellungen

  • Welchen Preis kann ich für mein Unternehmen erzielen?
  • Welches Gebot gebe ich für das angebotene Unternehmen ab?
  • Wie hoch muss die Abfindung bemessen sein?
  • Wie bewerte ich Mitarbeiteroptionsprogramme?
  • Mit welchen Mitteln kann ich meine Liquiditätsplanung optimieren?
  • Wie kann ich eine integrierte Unternehmensplanung erstellen?
  • Ist meine Beteiligung werthaltig?
  • Ist die geplante Transaktion finanziell angemessen?
  • Welche Risiken ergeben sich aus der Transaktion?
  • Zahle ich den richtigen Preis?
  • Erziele ich den besten Preis?
  • Wie kann ich die Daten für die Transaktion idealerweise darstellen?
  • Welche Auswirkungen aus der Transaktion ergeben sich für die Rechnungslegung?
  • Warum verlangen die Finanzierungspartner ein Gutachten nach IDW S6?

Ihr Mehrwert

  • Verlässliche Wertaussagen
  • Maßgeschneiderte Planungs- und Bewertungsmodelle
  • Langjährige Sachverständigentätigkeit im Privat- und Gerichtsauftrag
  • Umfassendes Wissen aus Theorie und Praxis
  • Unterstützung bei Hauptversammlung und bei Spruchstellenverfahren
  • Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Transaktion ab – von der Vorbereitung bis zur Abbildung in der Rechnungslegung.
  • Maximierung des Wertes aus der Transaktion
  • Vernetzte Denkweise: Bewertungsexpertise und Transaktions-Know-How sind bei uns gebündelt
  • Frühzeitiges Erkennen von Auswirkungen der Transaktion auf die Rechnungslegung
  • Einrichtung eines sinnvollen Maßnahmencontrollings im Rahmen des Restrukturierungsprozesses

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertungen sind bei einer Vielzahl von Anlässen von Bedeutung:

  • Gesellschaftsrechtliche Anlässe (Umwandlung, Squeeze Out, Ergebnisabführungsvertrag)
  • Satzungsbezogene Anlässe (Eintritt bzw. Ausscheiden von Gesellschaftern)
  • Käufe und Verkäufe von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen
  • Steuerliche Maßnahmen (Reorganisationen, konzerninterne Transaktionen)
  • Werthaltigkeit von Sacheinlagen
  • Werthaltigkeit von Beteiligungen im Jahres- bzw. Konzernabschluss
  • Fairness Opinions zur Beurteilung der finanziellen Angemessenheit von unternehmerischen Entscheidungen

Bei all diesen Anlässen profitieren Sie von unserer umfangreichen Expertise:

  • Erfahrungen aus einer Vielzahl von nationalen und internationalen Bewertungen
  • Gerichtliche und außergerichtliche Sachverständigentätigkeit durch von der IHK für München und Oberbayern öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige (Dr. Erik Schlumberger, Andreas Krämer)
  • Umfassendes bewertungstheoretisches Wissen
  • Einsatz anerkannter Verfahren
  • Umfangreiches Archiv zu Fragestellungen und Gerichtsentscheidungen (Hauptversammlungen, Spruchstellenverfahren)
  • Bewertungen im Transaktionsumfeld bei eingeschränkter Informationsbasis

Bewertung von Vermögenswerten

Die Bedeutung einzelner Vermögenswerte gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dabei handelt es sich aus Unternehmens- oder Anteilseignersicht z.B. um

  • Technologien (patentiert/unpatentiert)
  • Software
  • Marken
  • Kundenbeziehungen (vertraglich/nichtvertraglich)
  • Kundenlisten
  • Optionen (z.B. „Stock Options“, „Phantom Stock“)

Wesentliche Bewertungsanlässe können sein:

  • Käufe bzw. Verkäufe einzelner Vermögenswerte
  • Steuerliche Umstrukturierungen
  • Feststellung von Beleihungswerten bzw. Zeitwerten für Leasingverhältnisse
  • Feststellung von Streitwerten/Schadensersatzansprüchen bei der unberechtigten Nutzung immaterieller Werte
  • Überprüfung der Werthaltigkeit bilanzierter Vermögenswerte
  • Mitarbeiteraktien- oder -optionsprogramme

Wir ermitteln entsprechende Werte nach den neuesten Kenntnissen der Bewertungstheorie und -praxis und berücksichtigen die Verlautbarungen des IDW (IDW S5, IDW RS HFA 16) bei unserer Tätigkeit. Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung als von der IHK für München und Oberbayern öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige (Dr. Erik Schlumberger, Andreas Krämer).

Financial Modelling

Wesentliche Grundlage der Unternehmenssteuerung und der Analyse von Werttreibern sind Planungs-, Finanzierungs- und Bewertungsmodelle.

Entsprechende Modelle sind bei einer Vielzahl von Anlässen relevant:

  • Interne Steuerung
  • Bankenberichterstattung
  • Kauf und Verkauf von Unternehmen
  • Werthaltigkeitsprüfungen von Beteiligungen
  • Impairment Tests nach IAS 36

Der Mehrwert der von uns erstellten Modelle beruht dabei auf folgenden Aspekten:

  • Abstimmung und Einbindung aller Teilpläne (z.B. Absatz- und Umsatzplanung, Personalplanung, Steuerplanung)
  • Integrierte Modelle (Einbindung einer Finanzbedarfsrechnung mit Abbildung aller relevanten Finanzierungsströme)
  • Maßgeschneiderte Modelle für Ihre Anforderungen
  • Schnittstellen zu vorhandenen Modellen
  • Übersichtliche und einfache Eingabemöglichkeiten
  • Handbücher mit detaillierter Erläuterung
  • Erfüllung der Anforderungen relevanter Bewertungsstandards

Beispiele für von uns spezifisch für Mandanten erstellte Modelle sind:

  • Konzernplanungsmodell zur Liquiditätssteuerung auf Monatsbasis mit der Möglichkeit, die Monatstranchen auszublenden und auf Jahresbasis zu planen
  • Konzernplanungsmodell mit Konsolidierung für ein Bankenreporting
  • Konzernplanungsmodell mit Detailplänen zur Umsatz, Materialaufwands- und Personalaufwandsplanung im Rahmen eines Verkaufsprozesses
  • Integriertes Planungs- und Bewertungsmodell für die Werthaltigkeitsprüfung von Beteiligungen nach IDW RS HFA 10
  • Impairment-Modell nach IAS 36 für die Ermittlung von Zeitwerten und Nutzungswerten
  • Modell für eine Markenbewertung nach IDW S5

Due Diligence

Wir beraten Sie sowohl beim Kauf (Buy Side) als auch beim Verkauf (Sell Side) von Unternehmen, Unternehmensteilen oder Vermögenswerten umfassend.

Wesentliche Fragestellungen lauten dabei:

  • Was sind die finanziellen und steuerlichen Risiken aus der Transaktion?
  • Was sind die wesentlichen Planungsprämissen und erscheinen diese plausibel?
  • Welche finanziellen und steuerlichen Aspekte sollten im Kaufvertrag berücksichtigt werden?

Ihr Mehrwert aus der Due Diligence ergibt sich aus unserem Beratungsansatz:

  • Verständnis der Chancen und Risiken aus der Transaktion
  • Transparente Darstellung der den Planungsrechnungen zu Grunde liegenden wesentlichen Werttreiber und ihre Auswirkungen
  • Argumente für Angebote oder Kaufvertragsverhandlung
  • Berücksichtigung von Risiken und Kaufpreisüberlegungen im Kaufvertrag
  • Vermeidung von Preisnachlässen durch Informationsdefizite im Verkaufsprozess
  • Zügigere Durchführung eines Verkaufs

Transaction Assistance

Der Bereich Transaction Assistance umfasst alle Dienstleistungen im Umfeld von Transaktionen. Wir unterstützen Sie insbesondere in folgenden Bereichen:

  • Erstellung und Konsolidierung von Abschlüssen und Pro Forma-Abschlüssen (z.B. Carve Out-Abschlüsse)
  • Erstellung von Planungs- und Bewertungsmodellen (Financial Modelling)
  • Durchführung einer „Red Flag Due Diligence“: Identifikation wesentlicher Risikofelder und möglicher „Deal Breaker“
  • Erstellung von Financial Books (Data Books): Übersichtliche und investorengerechte Aufbereitung von Unternehmensinformationen
  • Vorbereitung und Verwaltung von Datenräumen
  • Contract Assistance: Abbildung der wirtschaftlichen Erkenntnisse aus Due Diligence und Unternehmensbewertung im Unternehmenskaufvertrag
  • Erstellung oder Durchsicht von Übertragungsbilanzen („Closing Accounts“)

Purchase Price Allocation (PPA)

Die Abbildung von Unternehmensakquisitionen in Konzern- bzw. Einzelbilanzen ist bei vielen Anlässen von Bedeutung:

  • Erstellung von Konzernabschlüssen nach IFRS bzw. HGB
  • Erwerb von Unternehmensanteilen, die nach der Equity-Methode oder nach der Methode der Vollkonsolidierung in den Konzernabschluss einzubeziehen sind
  • Erwerb von Vermögensgegenständen (z.B. aus Insolvenzbeständen)

Neben den typischerweise auftretenden immateriellen Vermögenswerten (Asset-Bewertung) sind auch die materiellen Vermögenswerte im Rahmen einer Kaufpreisallokation (PPA) zu berücksichtigen.

Unsere Dienstleistungen bei Purchase Price Allocations (PPA) umfassen:

  • Pre Deal PPA: Erste Anhaltspunkte über die wesentlichen immateriellen Vermögenswerte und die resultierenden Abschreibungen
  • PPA nach handelsrechtlichen Grundsätzen
  • PPA nach IFRS
  • Ermittlung des Abschreibungsbedarfs aus der Aufdeckung stiller Reserven
  • Ermittlung der latenten Steuern und des Goodwills sowie Aufteilung des Goodwills auf zahlungsmittelgenerierende Einheiten
  • Unterstützung bei der Durchführung von Werthaltigkeitstests für die aufgedeckten Vermögenswerte
  • Erstellung entsprechender Impairment-Modelle (Financial Modelling)

Im Zusammenhang mit der Erstellung von Konzernbilanzen können wir Ihnen PPA-Tätigkeiten als integrativen Teil der Erstellungsarbeiten anbieten.

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite
Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.